<< Klicke, um Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Systemvoraussetzungen > AppOne / mobile Erfassung per App |
Als Vorbereitung für den Einführungstermin der AppOne müssen die unten genannten Voraussetzungen erfüllt sein.
Bitte lassen Sie diese durch Ihren internen IT-Verantwortlichen oder externen IT-Dienstleister rechtzeitig überprüfen bzw. einrichten.
•Registrierung der AppOne-Benutzer und Mandanten
Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der AppOne-Benutzer für die mobile Erfassung
Mandantennummern und Bezeichnungen der Mandanten für die mobile Erfassung
Wir benötigen die Daten vor dem Einrichtungstermin per E-Mail an appone@probau-s.de.
•Hostname/Subdomain
mit Weiterleitung auf die feste öffentliche IP oder DynDNS des Kunden
(z.B. https://appone.probau-s.de)
•verschlüsselte Datenübertragung:
oEin offizielles, öffentliches, kostenpflichtiges SSL-Zertifikat
▪Dabei ist ein Basic Zertifikat mit DomainValidierung für unter 100€ pro Jahr ausreichend. Anbieter sind z.B. www.SSL.de, oder www.sslmarket.de
▪Bereitstellung als PFX-Datei (spätestens am Installationstermin). Wenn eine pfx-Datei nicht direkt heruntergeladen werden kann, kann man diese hier generieren: https://www.sslmarket.de/ssl-konverter/pem2pfx
oDas bei der Erstellung der pfx-Zertifikatsdatei vergebene Passwort
oDas SSL-Zertifikat muss von ihrer IT jährlich erneuert und auf dem Server ausgetauscht werden.
Ausnahme:
Das Zertifikat wird nicht benötigt, wenn ein Reverse-Proxy beim Kunden vorhanden ist und dieser mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet ist.
•Installation der AddOne.Api:
Für die Installation und Funktion der Dienste und Aufgaben(planung) wird ein Benutzer mit lokalen administrativen Rechten und der Berechtigung Dienste und Aufgaben zu starten benötigt (z. B. der Domänen-Administrator).
Sollte die Installation der AddOne.Api auf einem separaten Server erfolgen, muss auch dieser Server Mitglied der Windows-Domain sein.
•Port-Weiterleitung (im Router/Firewall):
Port 5000 TCP ein- und ausgehend auf den Applikationsserver (Installationsort von Pro-Bau/S® AddOne).
Falls bereits verwendet, kann auch ein anderer eingehender Port verwendet werden. Diese Information wird dann beim Einrichtungstermin benötigt.
Ob der Port 5000 ausgehen funktioniert, können Sie auf dem Server testen. Wenn Sie folgende Adresse aufrufen muss eine weiße Seite mit Healthy erscheinen: apis.probau-s.de:5000/lizenzen/health
Der eigehenden Port 5000, oder ggf. ein andere kann leider erst getestet werden, nachdem die AddOne.Api durch Husemann & Fritz installiert wurde.
•Port-Freischaltung (in der Firewall):
Port 23066 TCP ausgehend (bei Einsatz der Zeiterfassung)
•Mobile Endgeräte benötigen mindestens die Versionen Android 10 oder iOS 14.2.
•Nutzung von AppOne im internen W-LAN:
Für die Nutzung von AppOne im internen W-LAN muss folgende DNS-Konfiguration vorgenommen werden:
Im Netzwerk muss die API-Adresse (Subdomain) automatisch auf die interne IP-Adresse des Servers umgeleitet werden, auf dem die API installiert wurde, anstatt in das Internet.
•Nur für iOS-Anwender mit iCloud+ (plus):
Wenn bei iPhones das iCloud+ Abo (Privat-Relay) im Einsatz ist, muss an dem iPhone in den Einstellungen für das interne W-LAN die Option "Tracking der IP-Adresse beschränken" deaktiviert werden. Die Deaktivierung gilt dann nur für dieses W-LAN-Netzwerk.
Option "Tracking der IP-Adresse beschränken" bei iPhones
•Wenn eine Darstellung in Google Maps von erfassten Buchungen oder Nutzung des Geo-Fencing bei Google Maps gewünscht wird, ist folgendes erforderlich:
oGoogle API-Key, Bereitstellung der Google-Maps Funktionalität.
Hierfür ist ein Google Business Konto mit Hinterlegung einer Kreditkarte erforderlich. Kosten entstehen aber erst bei mehr als 28.500 Abfragen pro Monat.